Blog

Gesunde Raumluft

by in Gesundheit 31. März 2020

Gesunde Raumluft

Gesunde Raumluft ist ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden. Je geringer die Schadstoffbelastung in der Luft , desto höher ist die Lebensqualität und desto gesünder sind wir. Neben gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung ist eine gesunde Raumluft die dritte wichtige Säule für unsere Gesundheit.

Studien belegen, dass die Belastung im Innenraum oft deutlich größer ist als beispielsweise an einer stark befahrenen Kreuzung. Wenn man bedenkt, dass wir den größten Teil unserer Lebenszeit in Innenräumen verbringen, sollten wir gerade auf diesen Bereich größtes Augenmerk legen.

Als Leitfaden zur Verbesserung der Raumluft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus eine umfassende Broschüre „Der Weg zu einer gesunden Raumluft“ zusammengestellt.

gesunde Raumluft

Woher kommen die Belastungen?

Möbel

Davon sind nicht nur von Milben belastete Polstermöbel betroffen. Besonders gefährlich sind zum Teil alte Holzschutzanstriche.

Baumaterial

Farben, Kleber, Dichtmassen und Putze sind oft nicht auf Verträglichkeit getestet.

Verbrauchsartikel

Hier sind vor allem Reinigungsmittel und Mittel zum Pflanzenschutz zu nennen.

offene Flammen

Dazu zählen nicht nur die besonders gefährlichen Ethanolöfen, sondern auch Gasherde und Kerzen.

Rauch

Die Schädlichkeit von Tabak- und Zigarettenrauch ist jedem bekannt. Aber auch E-Zigaretten verunreinigen die Luft durch die verwendeten Glykole.

Bürogeräte

Vorsicht gilt bei Geräten wie
Laserdrucker oder Folienschweißgeräte. Auch sie sondern giftige Dämpfe und gefährlichen Feinstaub ab.

Luftverschmutzung
Photo by David Lee on Unsplash

Welche Belastungen gibt es?

Maßnahmen für eine gesunde Raumluft

Regelmäßiges Lüften, also zuführen von Frischluft macht schon einen großen Unterschied. Dabei ist es wichtig mehrmals täglich alle Fenster für 5-10 Minuten zu öffnen. Viele lassen Fenster dauerhaft gekippt. Das ist zwar praktisch, bringt aber vor allem in der kalten Jahreszeit Energieverlust. Außerdem fördert es die Schimmelbildung durch Kondensation.

Bauliche Maßnahmen

Beim Neubau und bei größeren Umbauten sollte man sich unbedingt auch über die Lüftung und gesunde Raumluft Gedanken machen.

Moderne Fenster sind so dicht, dass auch die natürliche Lüftung durch die Fugen verhindert wird. Deshalb ist der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung sehr zu empfehlen. Über die Jahre gesehen bringt eine automatische Lüftung jedenfalls mehr, als sie kostet.

Was die Feinstaubbelastung betrifft, ist auch der Einbau eines Zentralstaubsaugers eine Überlegung wert.

Luftreinigung

Jede Lüftung ist allerdings nur so gut, wie die Außenluft. Wer in seiner Umgebung starke Belastungen durch Verkehr oder Industrie hat, kann mit einem Luftfilter für ein deutlich besseres Raumklima sorgen. Diese Möglichkeit sollten insbesondere auch Allergiker ins Auge fassen.

Luftwäscher

Luftwäscher reinigen die Luft nicht nur, sondern befeuchten sie auch. Das ist zwar im Winter ein Vorteil, sonst aber eher nachteilig. Besonders uch deshalb, weil durch das stehende Wasser Luftwäscher oft gereinigt und desinfiziert werden müssen. Ansonsten werden diese leicht zur Bakterienschleuder.

Luftfilter

Luftfilter sind Geräte, die mit einem Ventilator die Raumluft durch ein meist mehrstufiges Filtersystem saugen. Zur Anwendung kommen neben dem groben Staubfilter meist ein HEPA-Filter und ein Aktivkohlefilter. Manche Geräte sind auch mit einem Ionisator oder einer UV-Lampe ausgestattet.

Luftfilter ist nicht gleich Luftfilter

Eine Vielzahl von Anbietern preisen ihre Geräte zur Luftfilterung an. Auf den ersten Blick sehen die Daten von allen Geräten ziemlich ähnlich aus. Um zu sehen, was Profiprodukte von einfachen unterscheidet, muss man sich schon näher mit der Materie auseinandersetzen. Werfen wir also einen Blick auf die einzelnen Filter.

HEPA-Filter

High-Efficiency Particulate Air Filter können kleinste Partikel aus der Luft filtern. Hier findet man die deutlichsten Unterschiede zwischen herkömmlichen und professionellen Geräten. Während Standardfilter für Partikel größer als 0,3µm ausgelegt sind, schaffen gute Filter deutlich kleinere Teilchen.

Das ist insbesondere deshalb interessant, weil gerade im Feinstaub die überwiegende Anzahl der Teilchen zum sogenannten Ultrafeinstaub gehören. Sie sind also oft wesentlich kleiner als 0,3µm. Auch Bakterien und Viren sind zischen 0,02 und 1µm klein, werden also von Standardfiltern nicht vollständig gefiltert.

Hochwertige Filter eignen sich hingegen auch um feinste Staubpartikel sowie Viren und Bakterien* zu filtern. Durch das antibakterielle Material von HEPA-Filtern werden diese auch gleich unschädlich gemacht.

Aktivkohlefilter

Aktivkohle bindet vor allem organische Substanzen und reduziert Gerüche. Sie entfernt Schwermetalle, aber auch Oxidationsmittel wie Ozon und Chlor. Die Filterleistung ist bestimmt durch die Oberfläche der Aktivkohle.

Das bedeutet, je feinporiger die verwendete Aktivkohle ist, desto besser der Filter.

Ionisator

Ein Ionisator erzeugt geladene Luftteilchen. Diese ziehen dann feinste Staubpartikel an und binden sie. Es werden also kleine Partikel zusammengefasst um sie besser filtern zu können. Der Nachteil der Ionisation ist, dass dabei auch Ozon erzeugt wird, das aber gesundheitsschädlich ist.

Besser ist also, einen feineren HEPA-Filter zu verwenden und auf einen Ionisator gänzlich zu verzichten.

UV-Lampe

UV-Lampen werden verwendet um Viren und Bakterien* abzutöten. Dabei werden diese zwar unschädlich gemacht, allerdings nicht gefiltert. Auch auf diese Methode kann verzichtet werden, wenn ein dementsprechend feiner HEPA-Filter verwendet wird, der Viren und Bakterien herausfiltern kann.

* allgemein gilt, dass Bakterien und Viren nur aus jener Luft gefiltert werden können, die auch tatsächlich durch den Filter strömt. Es kann also durch keinen Luftfilter ein hundertprozentiger Schutz vor einer Ansteckung gewährleistet werden.

Vergleich

  • Atmosphere
    Sky Professional Product
  • 1809,6€
  • 99,99% der Partikel bis 0,0024µm
  • Durchflussrate: bis 500 m³/h
  • Gebläsestufen: 5
  • Leistung: 50W
  • Geräuschpegel: 26-52 dBA
  • Comedes
    Lavaero 900 Consumer Product
  • 309€
  • 99,97% der Partikel bis 0,3µm
  • Durchflussrate:bis 380 m³/h
  • Gebläsestufen: 3
  • Leistung: 50W
  • Geräuschpegel:
    32-65 dBA
  •  
  • Philips
    AC2889/10 Consumer Product
  • 479,99€
  • 99,97% der Partikel bis 0,3µm
  • Durchflussrate:
    bis 333 m³/h
  • Gebläsestufen: 5
  • Leistung: 56W
  • Geräuschpegel:
    32-52 dBA
  •  
  • Winix
    Zero Pro Consumer Product
  • 329€
  • 99,97% der Partikel bis 0,3µm
  • Durchflussrate:
    bis 470 m³/h
  • Gebläsestufen: 4
  • Leistung: 90W
  • Geräuschpegel:
    28-55 dBA
  •  

Du willst regelmäßig Neuigkeiten zum Thema Gesundheit erhalten?

Jetzt Newsletter abonnieren:

* Pflichfeld

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner